Chronik

 

1995                                           Mitarbeiter der Stiftung Hospital besuchen das "Department of social services" und das Instituts "families first program" in Michigan, danach mehrere Aufenthalte und Teilnahme an dortigen Trainings und Ausbildung

 

Einladung der amerikanischen Trainer nach Deutschland

 

1996                                            Erste Durchführung des Programms  FAM –FamilienAktivierungsManagement durch Mitarbeiter der Stiftung Hospital im Auftrag der Jugendämter der Landkreise St. Wendel, des Saar-Pfalz-Kreises und Neunkirchen

 

1997 – 1999                            Modellprojekt  des Bundesministeriums für Familie „Modelle familienorientierter Hilfen zur Erziehung“ – wissenschaftliche Begleitung durch die Planungsgruppe Petra

 

                                                      Erste Fachtagungen in Berlin, Bad Kreuznach und München

 

26. Mai 1998                         Gründung des Dachverbandes „Familienaktivierung e.V. / families first program Deutschland (DV FAM / ffp Deutschland)  in Münster

 

Gründungsmitglieder sind:

 

·        DRK Kreisverband Wesermünde, Storchennest Langen

 

·        Evangelischer Verein für Jugend- und Familienhilfe, Kaarst

 

·        Diakonie in Düsseldorf, Jugendhilfe Süd

 

·        Raphaelshaus Dormagen

 

·        Evangelische Stiftung Gotteshütte, Porta Westfalica

 

·        Verbund der Kinder- und Jugendhilfe Idstein

 

·        Waisenstift Varel

 

·        Tollhaus Treptow Berlin (Gefa)

 

·        IBEF e.V. Familienhelfer Berlin

 

·        Diakonieverbund Schweicheln

 

·        Stiftung Hospital St. Wendel     

 

 

 

03. Mai 1999                        Anmeldung des Dachverbandes  im Vereinsregister

 

                                                     Durch die von der Stiftung Hospital eigens gegründete GISA gGmbH wird eine

                                                     zweijährige berufsbegleitende Ausbildung (38 Tage) entwickelt und angeboten. Ausbildungsträger sind Stiftung Hospital St. Wendel, Diakonie Düsseldorf, Gefa Berlin, Jugendhilfeverbund DRK Bremerhaven/Langen, Kinderdorf Oberschwarzach

 

1999 – 2004                          bundesweite Evaluation durch  „Foreg“ – Universität Trier, Dr. Schenk.

 

Die darin gewonnenen Erkenntnisse dienen der Weiterentwicklung und Strukturierung des Angebots

 

 

 

2001                                          Vereinheitlichung des Ausbildungscurriculums sowie der Form und der Inhalte der Zertifikate

 

08.10.2003                           überregionale FAM-Fachtagung in Hannover: FamilienAktivierungsManagement (FAM) -  6 Jahre Praxiserfahrungen – Flop oder Top?

 

                                                      Alle Rechte in Verbindung mit „FAM“ und „Familienaktivierung“ werden von der GISA an den Dachverband übertragen

 

13.09./14.09.2007             Bundesfachtagung „Risiko Familie? Krisenintervention in der Jugendhilfe zwischen Elternverantwortung und Inobhutnahme“ in Berlin (gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Familie im Mittelpunkt FiM)

 

                                                      Veröffentlichung der bisherigen Erfahrungen der Stiftung Hospital St. Wendel mit familienaktivierenden Hilfen: „Von der Kritik zur Akzeptanz – Zehn Jahre Familienaktivierung in der Jugendhilfe der Stiftung Hospital“

 

                                                     Die Ausbildungsstruktur der FAM-Arbeiter/-innen, der FAM-Berater/-innen und der FAM-Trainer/-innen wird verändert. In den Zertifikatsvergaben wird fortan differenziert: Familienaktivierung und FAM-Arbeiter/-in (praktische Arbeit in mindestens 3 FAM-Fällen). Das bundeseinheitliche Curriculum beinhaltet nunmehr 16 Ausbildungstage, die in vier Ausbildungsblöcken absolviert werden.  Die Fallbegleitung auf der Ebene der Beratung wird dahingehend erweitert, dass interne fachliche Weiterbildung als zusätzliches  Element in den Fokus der Supervisionstreffen der FAM-Beratung gelangt

 

14.11.2008                             Mitgliederversammlung und Beratertreffen in Dormagen, Thema der internen Weiterbildung „Dokumentation und Berichtswesen - Das geschriebene Wort bleibt“

 

11.-13.11.2009                      Mitgliederversammlung und Beratertreffen in Varel,

 

Thema der internen Weiterbildung „Umgang mit Eltern psychisch kranker Kinder / Umgang mit psychisch kranken Eltern“ (Fr. Thiede-Moralejo)

 

 

 

14.-15.4.2010                       Durchführung eines Basiskurs Marte Meo für FAM-Fachkräfte in Kall-Urft in Verbindung mit einer Präsentationsveranstaltung mit  Maria Aarts in Euskirchen

 

28.-29.10.2010                   Überregionale Fortbildungsveranstaltung für FAM-Fachkräfte: „Die Umsetzung des Schutzauftrages des §8a SGB VIII im FAM“ in Bremen

 

17.-19.11.2010                      Beratertreffen / Ausbildungskommission / Mitgliedsversammlung in St. Wendel. Die FAM-Ausbildung wird überarbeitet und durch den Austausch und Neuerstellung von Ausbildungsinhalten und Ausbildungsmaterialien im Hinblick auf deren bundesweite Vereinheitlichung nachjustiert. Gleichsam wird die Öffnung der Ausbildung von FA-Fachkräften für alle Mitgliedseinrichtungen beschlossen, die über entsprechend den Standards ausgebildete Trainer verfügen

 

Mai/November 2011      Durchführung der ersten Trainer-Ausbildung des Dachverbandes in Frankfurt und Erfurt

 

18.11.2011                               Ausbildungskommission und Mitgliederversammlung in Erfurt

 

Standards für die FAM-Trainertätigkeit werden entwickelt und vereinbart

 

 

 

24./25.11.2011                      Überregionale Fortbildungsveranstaltung für FAM-Fachkräfte:  „Die Umsetzung des Schutzauftrages des §8a SGB VIII im FAM“ in Erfurt

 

15.11.2012                               Mitgliederversammlung und Beratertreffen in St. Wendel

 

Fachtag „Die Bedeutung der Körpersprache – Mimik und Gestik in der Kommunikation“ (Jörg Merten)

 

 

 

2013                                           Mitgliederversammlung und Beratertreffen in Varel,

 

Fachtag „Burn-Out-Prophylaxe und Self Care für FAM-Fachkräfte“ (Dr. Lisa Schulze-Steinmann)

 

 

 

Oktober 2013                      Im Rahmen einer Veranstaltung mit Prof. Reinhart Wolf zum Thema „Werden die ambulanten Hilfen beim Kindesschutz missbraucht?“ in Berlin wird die Veröffentlichung des „ Werkbuch Familienaktivierung“ präsentiert

 

 

 

2014                                          Als methodische Ergänzung zum Werkbuch wird das „Praxisbuch Familienaktivierung“ veröffentlicht

 

Juni 2014                                Präsentation des Dachverbandes auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Berlin

 

07.11.2014                             Mitgliederversammlung und Beratertreffen in Porta Westfalica

 

Fachvortrag "Projekt Kinderschutz"  - Körperliche Misshandlung und sexueller Missbrauch bei Kindern aus Sicht der Rechtsmedizin

 

 

 

 

01.07.2015                             Verlegung der Geschäftsstelle vom Hospital St. Wendel zum Jugendhof Gotteshütte

 

 

 

05.und 06.11.2015            Fachtag der FAM-Fachkräfte und FAM-Beraterinnen in Bad Bederkesa

Methoden der FAM-Arbeit

Treffen der FAM-Trainer und Mitgliederversammlung in Bremerhaven

 

 

 

September 2016               Ausbildung zum FAM-Trainer/-in in Bremen

 

 

 

10. u. 11.11.2016                  Fachtag und MV in Berlin

 

Umgang mit Fremdheit

 

                                                     Verabschiedung eines Kolloquiums für die Trainerausbildung

 

 

 

Oktober 2017                      Ausbildung zum FAM-Trainer/-in Dormagen und Berlin

 

 

 

09. u. 10.11.2017                 Fachtag und MV in Porta Westfalica

 

Björn Siefert vom Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen

 

 

 

08.11.2018                   Internationaler Fachtag zum 20jährigen Jubiläum des Dachverbandes in Dormagen "Aktiver Kinderschutz als gesellschaftliche Herausforderung"

 

                                        Fachvorträge von R.Pieper, Kitty Cassee, Monika Naimer, Marie Luise Conen

 

2018 -2019                    Entwicklung und Durchführung eines überregionalen Fortbildungsangebots „Aktivierendes Arbeiten“ für Kolleg/-Innen des Allgemeinen Soziales Dienstes   in Kooperation mit GEBIT

 

07.u.08.11.2019                   Fachtag und MV in Bremen

 

                                                       Dr. M.Khalil: Verhaltenstherapeutische Praxis   

 

                                           

 

Erstmalige Übereichung des Förderpreises an Ruth Stebegg-Mühl aus Wien

 

„Die Familie geht ins Heim: FamilienAktivierungsManagement in Wohnform/ Varel-eine innovative Hilfsmaßnahme der Kinder-und Jugendhilfe“

 

 

Oktober 2020                  Neuveröffentlichung des überarbeiteten FAM-Werkbuchs und von 2 FAM-Praxisbüchern